Streptokokken Gruppe B in der Schwangerschaft KSW

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Beta-hämolysierende Streptokokken (GBS) sind fakultativ pathogene Keime, die häufig im Darm von Menschen vorkommen. Sie sind die Hauptursache der early-onset Sepsis beim Neugeborenen und können bei Wöchnerinnen eine Endometritis verursachen. Etwa 10–15 % der Schwangeren in der Schweiz sind asymptomatische Trägerinnen.

GBS-Screening und Indikation zur antibiotischen Prophylaxe

Kein Screening erforderlich, da eine antibiotische Therapie ohnehin indiziert ist, bei:

  • GBS-induzierter Bakteriurie in der aktuellen Schwangerschaft
    (unabhängig von der Schwangerschaftswoche)
  • vorausgegangener GBS-Sepsis bei einem Neugeborenen derselben Mutter

Eine prophylaktische Antibiotikagabe sub partu ist durchzuführen bei:

  • positivem vagino-perianalen GBS-Screening (nicht älter als 6–8 Wochen)

Abstrichmethode

Ein Abstrich wird zuerst vaginal, dann perianal abgenommen bei allen Schwangeren ab der 35. bis zur 37. SSW, auch bei primären Sectiones.

Befund Gültigkeit
GBS-positiv 6-8 Wochen
GBS-negativ 6 Wochen
Unbekannter Trägerstatus oder abgelaufener Abstrich PCR-Schnelltest (Streptokokken Gruppe B / Abstrich (PCR)
(falls positiv → Antibiotikatherapie)

Antibiotikagabe bei Geburtsbeginn / vorzeitigem Blasensprung

Mehrparas: regelmässiger Wehentätigkeit
Primiparas: ab Muttermundsweite ≥ 3cm
Wichtig: Die Prophylaxe ist wirksam, wenn zwischen der ersten Antibiotikagabe und der Geburt (Abnabelung) ≥ 4 Stunden liegen.

Allergietyp

Antibiotikum

Dosierung bis Geburt

Wichtige Hinweise

Keine Allergie

1. Wahl

Penicillin G

Ladedosis:

5 Mio. I.E.
 

Erhaltungsdosis: alle 4h 2.5 Mio. I.E.

Nicht >30 Min mit Ringerfundin, sonst Wirkungsverlust.
Kurzinfusion jedoch problemlos möglich

Niedergradige Penicillinallergie
≤Grad 1
(z. B. Exanthem, keine Anaphylaxie)

2. Wahl

Cefazolin (Kefzol)

Ladedosis: 2 g

Erhaltungsdosis: alle 8h 1 g

 

Hochgradige Penicillinallergie

≥ Grad 2

3. Wahl

Vancomycin

Standarddosis

1 g alle 12h

Talspiegel vor 4. Dosis (nach 48h)

Talspiegel-Ziel:
10–15 mg/l

Auf IPS Vorrätig – könnte im Notfall als Tabletten auch per os verabreicht werden

CAVE: Bei Sectionidikation muss trotzdem entsprechend des Körpergewichts der Frau Cefuroxim verabreicht werden, da es sich dabei um ein Breitband Antibiotika handelt.

Drohende Frühgeburtlichkeit

(<37+0 SSW)

GBS-Abstrich positiv:

  • Antibiotikaprophylaxe solange Wehen bestehen
  • Danach individuelles Vorgehen: Weiterführung der Antibiotikagabe über insgesamt 7–10 Tage.

GBS-Abstrich negativ:

  • Keine Antibiotikaprophylaxe ausser bei zusätzlicher Indikation wie z.B.
    • vorzeitiger Blasensprung <37 0/7 SSW (siehe Weisung PPROM).

GBS-Abstrich unbekannt:

  • Abstrichentnahme
  • sofortige Antibiotikaprophylaxe, falls Geburt in weniger als 48 h wahrscheinlich erscheint oder bei zusätzliche Indikationen wie z.B. vorzeitiger Blasensprung
  • Ansonsten Abwarten des Abstrichergebnisses und weiter wie oben.

Cave: Bei Fortdauer der Schwangerschaft GBS-Screening in der 35.-37. SSW wiederholen.

Referenzen

SGGG – Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. (2024, 5. Mai)  ​​Expertenbrief Nr. 86: Prophylaxe der Early-onset-Neugeborenensepsis durch Streptokokken der Gruppe BAbgerufen von: https://www.sggg.ch
(Hinweis: Nur englische Version verfügbar. Keine DOI.)

AWMF – Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. (2016).
S2k-Leitlinie: Prophylaxe der Neugeborenensepsis – Frühform – durch Streptokokken der Gruppe B (Leitlinien-Nr. 024-020).
Verfügbar unter: https://register.awmf.org/assets/guidelines/024-020l_S2k_Prophylaxe_Neugeborenensepsis_Streptokokken_2016-04.pdf

Zimmermann, R., et al. (2018).
Handbuch für Geburtshilfe – Kapitel 5.12.1: Streptokokken der Gruppe B.
UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Geburtshilfe.

Dotters-Katz, S. K., Kuller, J., Heine, R. P., & Wheeler, S. M. (2022).
Group B Streptococcus and Pregnancy: Critical Concepts and Management Nuances. Obstetrical & Gynecological Survey, 77(12), 753–762.
https://doi.org/10.1097/OGX.0000000000001092

Schrag, S. J., & Verani, J. R. (2013).
Intrapartum antibiotic prophylaxis for the prevention of perinatal group B streptococcal disease: Experience in the United States and implications for a potential group B streptococcal vaccine.
Vaccine, 31(Suppl 4), D20–D26.
https://doi.org/10.1016/j.vaccine.2012.11.056

Lohrmann, F., Hufnagel, M., Kunze, M., Afshar, B., Creti, R., Detcheva, A., ... Melin, P. (2022).
Neonatal invasive disease caused by Streptococcus agalactiae in Europe: The DEVANI multi-center study.
Infection. Advance online publication.
https://doi.org/10.1007/s15010-022-01965-x

Trollfors, B., Melin, F., Gudjonsdottir, M. J., Rupröder, R., Sandin, M., Dahl, M., ... Backhaus, E. (2022).
Group B streptococcus – A pathogen not restricted to neonates.
IJID Regions, 4, 171–175. https://doi.org/10.1016/j.ijregi.2022.08.002

Autorenschaft: Fachverantwortliche Hebamme & Hebammenexpertin Gebärsaal, Chefärztin Geburtshilfe Dr. L. Sultan-Beyer
KSW Version: 2.0, 09/2025