Präeklampsie - Kurzversion KSW
Inhaltsverzeichnis- Definitionen & Schweregrad
- Screening & Prävention
- Management
- Entbindungszeitpunkt & Modus
- Antihypertensiva
- Magnesiumtherapie
- Postpartales Vorgehen
Definitionen & Schweregrad
|
Erkrankung |
Kriterien |
Bemerkungen |
|
Chron. Hypertonie |
RR ≥140/90 mmHg vor 20 SSW |
Therapie evtl. vor Konzeption anpassen |
|
SIH |
Neu ab 20 SSW, RR ≥140/90, keine Proteinurie |
PE ausschließen |
|
Präeklampsie |
Hypertonie + Proteinurie/Organdysfunktion |
Early <34 SSW, Late ≥34 SSW |
|
Eklampsie |
Tonisch‑klonische Krämpfe |
Auch ohne Hypertonie/Proteinurie |
|
HELLP |
Hämolyse, ↑Leberwerte, Thrombopenie <100 G/L |
15–20 % ohne Hypertonie/Proteinurie
|
Schwere Verlaufszeichen → sofortige Entbindung: RR ≥ 180/110, neurologische Symptome, Thrombopenie < 50 G/L, LDH > 600, Lungenödem, Nierenversagen, Plazentalösung
Screening & Prävention
• Ersttrimester (11–13+6 SSW): MAP + uteriner Doppler + Anamnese → Risiko >1:100 → ASS 150 mg bis 36 SSW.
• Nur in den Ausnahmefällen bei klinischem Verdacht Quotient bestimmen: sFlt-1/PlGF <38 → PE in 7 T. unwahrscheinlich; >85/<34 SSW bzw. >110/≥34 SSW → PE wahrscheinlich.
• Doppler der Aa. uterinae bei Risikokonstellationen.
Management
|
RR |
Vorgehen |
Medikation |
|
≥160/110 |
Akuttherapie, evtl. Hospitalisation |
Nifedipin 40 mg p.o. oder Labetalol 200 mg p.o. |
|
≥180/110 |
IMC/Notfall |
Labetalol i.v., Urapidil, Dihydralazin |
- Werte von 140–159/90–109 mmHg werden ab 36 +0 SSW nicht medikamentös behandelt, sondern führen zur Einleitung, auch wenn zuvor eine ambulante Therapie empfohlen wird.
- ZNS‑Symptome/HELLP/Eklampsie/schwere PE → Magnesium i.v., Entbindung je nach SSW.
Entbindungszeitpunkt & Modus
|
SSW |
Vorgehen |
Hinweis |
|
<24+0 |
Maternale Sicherheit priorisieren |
Einzelfallentscheidung |
|
24+0–33+6 |
Konservativ bei Stabilität |
LRI vor Geburt: je nach Situation zu diskutieren |
|
34+0–36+6 |
Individualisiert |
Abwägen matern./fetales Risiko |
|
≥37+0 |
Entbindung innert 24 h |
Bei SIH evtl. Prolongation |
|
Schwere Präeklampsie |
Bei therapierefraktärem RR> 180/110mmHg, neurologische Komplikationen, Multiorganversagen, Patholog. CTG (IUGR) |
Entbindung unabhängig vom GA (auch ohne LRI) |
RR ≥160/100 → Therapie. RR ≥180/110 trotz Therapie → Entbindung
Geburtsmodus: Einleitung bei stabiler Situation; Sectio bei instabiler Situation, schwerer PE mit und ohne drohende Komplikation, eklamptischer Anfall, HELLP.
Antihypertensiva
|
Wirkstoff |
Dosierung |
Maximaldosis |
Hinweis |
|
1.Wahl: Nifedipin Retard |
40 mg 1×/d |
Max. 120mg/d |
KI: Aortenstenose |
|
2.Wahl: Labetalol |
100–400 mg 3–4×/d |
Max.2400mg/d |
KI: Asthma; neonatal Bradykardie |
|
3.Wahl: α‑Methyldopa |
250–500 mg 2–4×/d |
Max. 3g/d |
p.p. absetzen |
|
4. Wahl: Metoprolol |
50–100 mg 2×/d |
Max 200mg/d |
fetale Bradykardie |
Magnesiumtherapie
Indikation: schwere PE, HELLP, Eklampsie.
Dosierung: 4 g i.v. Bolus/15 min → 1 g/h Erhaltung.
Monitoring: AF ≥ 12/min, Reflexe, Diurese ≥ 0.5 ml/kg/h.
Therapiedauer: bis 48 h p.p. fortführen.
10 ml Calciumgluconat 10% (Calcium-Sandoz®) als Antidot bereithalten.
Postpartales Vorgehen
• RR-Kontrolle 72 h & Tag 7–10 p.p. (Peak an Tag 5), cave bis 6 Wochen nach Geburt PE möglich (Plazentarest denken!)
• Ziel: <135/85; Start Medikation ≥140/95
• Medikamente: Metoprolol, Nifedipin; Lasix bei kard. Symptomen
• Nachsorge: Kontrolle nach 2 Wo., internistisch 6–8 Wo.; Aufklärung über kardiovask. Risiko. Einmal jährlich ist eine 24-Stunden-Blutdruckmessung durch den Hausarzt erforderlich; dies sollte entsprechend im Austrittsbericht vermerkt werden.
Autorenschaft: E. Anastasiadou
Autorisiert: L. Sultan-Beyer
KSW-Version: Version 1.0, 11/2025