Schwangerschaftscholestase KSW
InhaltsverzeichnisSchwangerschaftscholestase
Intrahepatic cholestasis of pregnancy (ICP)
Definition
- Gallensäuren-Imbalance durch die Schwangerschaft bedingt
- Gallensäuren liegen in 2 Konjugationsformen vor:
Glyko- und Taurocholsäure, bei ICP überwiegen die Taurocholsäuren, welche transplazentar zum Feten gehen und dort als Laxans wirken
Ätiologie
- Genetische Komponente
- Ausgelöst durch hormonelle Belastung (IVF, Mehrlinge)
Symptomatik
- Heftiger, häufig zuerst palmo-plantarer Juckreiz bei der Mutter, dann generalisierter Juckreiz v.a. nachts, besonders an Stamm und an Handflächen und Fusssohlen
(Ablagerungen der freien Gallensäuren in der Haut) - Typischerweise 2.-3. Trimenon
Einteilung
- Leichte ICP: Gallensäuren < 40 µmol/l
- Moderate ICP: 40-100 µmol/l
- Schwere ICP: >100 µmol/l
Risiken
- IUFT Risiko erhöht bei schwerer SS-Cholestase
(dh. Gallensäuren > 100 µmol/l)
Diagnostik
- Typische Symptome à Gallensäuren im Serum bestimmen (wird ans USZ geschickt, 2x/Woche Auswertung Dienstag und Freitag), muss nicht nüchtern erfolgen
- Gallensäuren ≥ 10 µmol/l und typische Symptome: SS-Cholestase wahrscheinlich
- Gallensäuren ≥ 20 µmol/l: SS-Cholestase sicher
- Wiederholung: Gallensäuren am besten 1h postprandial (z.B. früher Nachmittag) bei 34.-36. SSW (oder früher) zur Bestimmung Risikopopulation (schwere ICP) um eine Einleitung zu planen (Siehe Therapie)
Weitere Laborparameter
- Leberenzyme (ASAT, ALAT) können auch erhöht sein
- Direktes Bilirubin z.T. auch erhöht
Therapie
- Hochdosierte Ursodeoxycholsäure (Ursofalk 500mg: 1000mg morgens und abends) trotz PITCHES Trial weiterhin empfohlen (Senkt den Taurocholsäurespiegel)
- Da eine Gerinnungsstörung aufgrund der gestörten Fettabsorption sehr selten ist, ist eine Substitution von Vitamin K (Konakion®) 10mg/d p.o. nur bei tiefem Quick empfohlen
- Clemastin (Tavegyl) 1mg 2-3x/Tag oder Cetirizin (Zytrec) 1x 10mg /Tag lindern den Juckreiz nur wenig
- Lokal:
- Excipial U Lipolotio mehrmals pro Tag
- Excipial Pruri Lotion mehrmals pro Tag
- Prurimed Lipolotion 3x/Tag
- Die Entbindung ist die einzige kausale Therapie:
- Eine Geburtseinleitung nach 38+0 SSW bei mütterlichen Symptomen diskutieren
- Bei Gallensäuren ≥40 µmol/l Geburtseinleitung ab 37. SSW empfohlen
- Bei Gallensäuren ≥100 µmol/l soll die Geburtseinleitung individuell ab 34+0 SSW mit der Patientin besprochen werden (In Abwägung der Vor- und Nachteile)
- Bei quälendem Juckreiz muss gelegentlich die Entbindung weiter vorverlegt werden
Differentialdiagnosen
- Juckreiz anderer Genese
(Polymorphic eruption of pregnancy PEP,
Atopic eruption of pregnancy) - HELLP
- Akute Schwangerschaftsfettleber
- Virale Hepatitiden
Literatur
Di Mascio D, Quist-Nelson J, Riegel M, George B, Saccone G, Brun R, Haslinger C, Herrera C, Kawakita T, Lee RH et al: Perinatal death by bile acid levels in intrahepatic cholestasis of pregnancy: a systematic review. The journal of maternal-fetal & neonatal medicine : the official journal of the European Association of Perinatal Medicine, the Federation of Asia and Oceania Perinatal Societies, the International Society of Perinatal Obstet 2019:1-9.
Ovadia C, Seed PT, Sklavounos A, Geenes V, Di Ilio C, Chambers J, Kohari K, Bacq Y, Bozkurt N, Brun-Furrer R et al: Association of adverse perinatal outcomes of intrahepatic cholestasis of pregnancy with biochemical markers: results of aggregate and individual patient data meta-analyses. Lancet (London, England) 2019, 393(10174):899-909.
Ovadia C, Sajous J, Seed PT, Patel K, Williamson NJ, Attilakos G, Azzaroli F, Bacq Y, Batsry L, Broom K et al: Ursodeoxycholic acid in intrahepatic cholestasis of pregnancy: a systematic review and individual participant data meta-analysis. Lancet Gastroenterol Hepatol 2021, 6(7):547-558.
Williamson C, Miragoli M, Sheikh Abdul Kadir S, Abu-Hayyeh S, Papacleovoulou G, Geenes V, Gorelik J: Bile acid signaling in fetal tissues: implications for intrahepatic cholestasis of pregnancy. Dig Dis 2011, 29(1):58-61.
Chappell LC, Bell JL, Smith A, Linsell L, Juszczak E, Dixon PH, Chambers J, Hunter R, Dorling J, Williamson C et al: Ursodeoxycholic acid versus placebo in women with intrahepatic cholestasis of pregnancy (PITCHES): a randomised controlled trial. Lancet (London, England) 2019, 394(10201):849-860.
Mitchell AL, Ovadia C, Syngelaki A, Souretis K, Martineau M, Girling J, Vasavan T, Fan HM, Seed PT, Chambers J et al: Re-evaluating diagnostic thresholds for intrahepatic cholestasis of pregnancy: case-control and cohort study. BJOG : an international journal of obstetrics and gynaecology 2021, 128(10):1635-1644.
Furrer, R., Winter, K., Schäffer, L., Zimmermann, R., Burkhardt, T., & Haslinger, C. (2016).
Postpartum Blood Loss in Women Treated for Intrahepatic Cholestasis of Pregnancy. Obstet Gynecol, 128(5), 1048-1052. https://doi.org/10.1097/aog.0000000000001693
Autor: R. Brun
KSW-Version: 1.0, 05/2025