Tokolyse KSW
Inhaltsverzeichnis- Tokolytika
- Bestehende Tokolyse
- Allgemeine Indikationen für Tokolyse
- Allgemeine Kontraindikationen für Tokolyse
- Notwendige Untersuchungen vor Beginn einer Tokolyse
- Nifedipin (Off-Label-Use)
- Bolustokolyse mit Hexoprenalin (Gynipral®)
- Bryophyllum pinnatum (Weleda Bryophyllum Kautabletten 50%)
- Literatur
- Literatur Bolustokolyse
Tokolytika
Es gibt gemäss Evidenz-Lage kein Tokolytikum der ersten Wahl, obwohl die robusteren Daten aktuell für Nifidipin und Atosiban vorliegen. Verschiedene Faktoren beeinflussen die Auswahl einer Tokolyse: es sind vorallem, die zu erwartenden Nebenwirkungen, Erfahrung des Anwenders, der Preis des Produktes und die Art der Verabreichung.
Im KSW werden die unten aufgeführten Tokolytika wie folgt verwendet:
Tokolytikum |
Anwendung |
Nifedipin CR |
|
Hexoprenalin (Gynipral®) |
|
Atosiban (Tractocile®) |
|
Bryophyllum 50% Kautabletten von Weleda |
|
Indometacin (Indocid®) |
|
Bestehende Tokolyse
Bei Zuverlegung einer Patientin von Extern mit bestehender Tokolyse wird die Tokolyse bei guter Wirksamkeit nicht primär gewechselt. Ausnahme ist die Umstellung von Gynipral®-Dauertokolyse auf Gynipral®-Bolustokolyse, Beginn in der Regel mit Stufe 4/3 unabhängig von der Dosierung der Dauertokolyse.
Allgemeine Indikationen für Tokolyse
- 24+0 SSW bis 33+6 SSW (22+0 bis 23+6 SSW im Einzelfall Tokolyse diskutieren gemäss Absprache mit Hintergrund)
- Vorzeitige portiowirksame Kontraktionen (= Spontane vorzeitige Wehentätigkeit, CTG: > 4 uterine Kontraktionen in 20 min oder 6 in 60 min) und einer der folgenden Punkte:
- Verkürzung der funktionellen Zervixlänge auf ≤ 25mm oder im Verlauf von ca. 2 Stunden Verkürzung der Zervix um mehr als 5mm (transvaginale Messung)
- MM-Eröffnung >2cm und <5cm
- Vorzeitiger Blasensprung bis 33+6 SSW ausschliesslich für die Dauer der Lungenreifungsinduktion
- Symptomatische Plazenta praevia / tiefer Plazentasitz mit vaginaler Blutung
- Perioperativ
- Gynipral® (Bolus aus der Hand) bei äusserer Wendung
- Indometacin bei Cerclage / Muttermundsverschluss nur bei Bedarf
- Indometacin oder Gynipral® bei operativen Eingriffe (z.B. Appendektomie, Knochenfraktur) bei Bedarf
Allgemeine Kontraindikationen für Tokolyse
Maternal:
- Sepsis
- Schwere Präeklampsie
- Hämodynamische Instabilität
- Lungenödem
Fetal:
- Pathologisches CTG, ausser zur kurzfristigen Überbrückung zwischen Sektioindikationsstellung und Lagerung / Schnitt im OP
- Vorzeitige Placentalösung (relative KI)
- Chorioamnionitis
- Intrauteriner Fruchttod oder mit dem Überleben nicht vereinbare Fehlbildungen
Notwendige Untersuchungen vor Beginn einer Tokolyse
- Vor jeder Tokolyse: mütterl. Vitalparameter und Blutbild vorliegend! Infektlabor bei PPROM oder Fruchtblasenprolaps. Zusätzlich Kalium und Natrium bei Gynipral®- oder Adalat®-Tokolyse
- EKG: insbesondere Frage nach Präexzitation / Wolff-Parkinson-White-Syndrom (WPW) für den Fall, dass im Verlauf Hexoprenalin (Gynipral®) zum Einsatz kommt. Auch bei Anwendung von Nifedipin sollte bei Unklarheiten bezüglich EKG ggf. Rücksprache mit den Kollegen der Kardiologie genommen werden.
- Labor: Infektlabor bei PPROM oder Fruchtblasenprolaps, zusätzlich Kalium und Natrium bei Gynipral®- oder Adalat®-Tokolyse
- Blutdruckmessung, Puls: insbesondere vor Anwendung von Nifedipin (siehe dort).
Nifedipin (Off-Label-Use)
Die Anwendung von Nifedipin zur Tokolyse entspricht einem Off-Label-Use, die Patientin muss vorgängig darüber aufgeklärt werden.
Zusätzliche Kontraindikationen für Nifedipin
- Kardiale Vorerkrankung
- Arterielle Hypotonie
- Gleichzeitige Betamimetika-Gabe (Ausnahme: überlappend bei Wechsel)
- Migräne (relative Kontraindikation)
- Nifedipin zur Tokolyse oder Blutdrucksenkung kann gleichzeitig mit Magnesium i.v. gegeben werden.
Durchführung der Tokolyse mit Nifedipin / Adalat®
Die Untersuchungen vor Beginn einer Tokolyse müssen durchgeführt werden. Insbesondere ist eine BD-Messung durchzuführen. Bei BD systolisch < 90mmHg Information Dienstarzt und keine Nifedipin-Gabe.
Nifedipin CR 40 mg
Initial 40 - 0 - 0 mg, Dosissteigerung 40 - 0 - 40 mg, Weitere Dosissteigerung 40 - 40 - 40 mg (max. 120 mg / d)
Überwachung
- Vor der ersten Nifedipin-Gabe BD systolisch > 90mmHg.
- In den ersten 2 Stunden: BD-Messung (Dinamap) mit einem Intervall von erst 5, dann alle 10 Minuten
- Falls BD systolisch < 90 mmHg: CTG-Überwachung ab 23+5 SSW, Information Dienstarzt und (vorerst) keine weitere Nifedipin-/Adalat-Gabe.
Unerwünschte Wirkungen
- Tachykardie, Herzklopfen
- Kopfschmerzen: typische unerwünschte Wirkung zu Therapiebeginn. In der Regel ist eine symptomatische Gabe von Paracetamol erfolgreich, die Kopfschmerzen verschwinden in den meisten Fällen innerhalb von 1-2 Tagen.
- Hypotonie: der blutdrucksenkene Effekt von Nifedipin ist bei Frauen mit normalem Blutdruck wenig ausgeprägt.
- Hautausschlag, Flushes
- Selten Übelkeit und Erbrechen
- Im Falle von Beinkrämpfe soll ein Calciumpräparat 2g/d verschrieben werden.
Vorgehen bei Wehentätigkeit unter Adalat-Tokolyse
Falls keine Wirkung oder sofern die Nebenwirkungen von Adalat® einen Wechsel aufdrängen: Umstellen auf Gynipral® oder Tractocile®.
Atosiban (Atosiban Klasa®)
Durchführung der Tokolyse mit Atosiban (Tractocile®)
- Initialer Bolus: 6.75 mg (0.9 ml i.v. als Bolus) über 2 min (Cave: Übelkeit, Erbrechen)
- Hochdosierte Sättigungsinfusion (18 mg/h = 24ml/h = 300 ug/min) über 3h
- Reduzierte Erhaltungsdosis (6mg/h = 8ml/h = 100 ug/min) über max. 45h
- Sättigungsinfusion und Erhaltungsdosis werden aus 2 Stechampullen Konzentrat (je 5ml enthalten 37,5mg in 90 ml NaCl 0.9%) hergestellt
- Dauer der Behandlung maximal 48 Stunden, bei einer Gesamtdosis von 330mg
- Unmittelbar nach Abschluss einer Behandlung nach 48h, kann ein kompletter erneuter Zyklus angeschlossen werden, ist aber off-label use.
Unerwünschte Wirkungen
- sind unter Atosiban insgesamt selten und nur selten gravierend
- Häufigste Nebenwirkungen sind (in >10%) Übelkeit oder (in 1-10%) Kopfschmerzen, Schwindel, Hitzewallungen, Erbrechen, Hypotonie. Tachykardie, lokale Reaktionen an den Injektionsstellen
- Gelegentlich (0.1-1%): Fieber, Schlaflosigkeit, Juckreiz, Hautausschlag
- Selten (< 0.1%): Allergie
Zusätzliche Indikationen für Bolustokolyse
- Versagen einer Erstlinien-Therapie mit Adalat
- Notwendigkeit einer Tokolyse mit möglichst kurzer Latenz (unmittelbar drohende Frühgeburt)
- Perioperativ: Vorteil der Gynipral®-Tokolyse ist der rasche Wirkungsbeginn und die kurze Halbwertszeit
Zusätzliche Kontraindikationen für Bolustokolyse
- Herzerkrankungen: Myokarditis, Mitralvitien und idiopathische hypertrophe subvalvuläre Aortenstenose, sonstiger schwerer Herzfehler
- Herzrhythmusstörungen, insbesondere tachykarde Arrhythmien
- Präexzitationssyndrome, Re-Entry-Tachykardien (z.B. Wolff-Parkinson-White-Syndrom): Vorzeitige Erregung der Herzkammer über eine antegradleitende, angeborene Bahn, die parallel zum AV-Knoten liegt. Über diese Bahn können Herzrhythmusstörungen hervorgerufen werden. Anamnestisch sind rascher Beginn, regelmässige Tachykardie, abruptes Ende eruierbar. Synkopen treten in der Regel nicht auf. Das EKG zeigt oft das typische Zeichen der Delta-Welle, welche auch im symptomfreien, normofrequenten Intervall nachweisbar ist. Beim WPW-Syndrom ist zudem eine abnorm kurze PQ-Zeit (<0.12 s) charakteristisch.
Delta-Welle bei Präexzitationssyndrom
(aus www.amboss.com)
- ischämischen Herzerkrankung oder relevante Risikofaktoren für eine ischämische Herzerkrankung
Durchführung der Bolustokolyse mit Gynipral (Hexoprenalin)
Vor Beginn einer Gabe von Hexoprenalin muss unbedingt ein EKG durchgeführt werden (siehe Kontraindikationen)!
Zubereitung der Infusionslösung:
4 Amp. Gynipral® à 25µg/5 ml (=20ml) in 30 ml NaCl 0,9% in Perfusor-Spritze 50ml
Dies ergibt 50ml mit 2µg Gynipral / ml.
- Um einem Verstopfen des venösen Zugangs vorzubeugen, läuft parallel über den Infusomat ein Beilauf mit 250 ml 0.9% NaCl langsam zum Offenhalten mit 10 ml pro Stunde.
- Dieser wird über einen Dreiwegehahn an einer kurzen Verlängerung zum Venflon angeschlossen.
- An die Leitung zum Beilauf muss direkt beim Dreiwegehahn ein Rückschlagventil angeschraubt werden! n der Regel ist der Applikationsdruck einer Spritzenpumpe höher als der Applikationsdruck eines Infusomaten à Rückschlagventil zwischen 3-Weg-Hahn und Infusionsleitung vom Infusomaten.
Lungenreifungsinduktion unter Tokolyse mit Hexoprenalin
Bei gleichzeitiger Gabe von Hexoprenalin und Lungenreifeinduktion (LRI) mit Celestone® kann es in seltenen Fällen zu einem Lungenödem kommen. Während der Dauer der LRI für 48 Stunden wird daher eine Bilanzierung 12-stündlich durchgeführt und 24 Stunden nach LRI gestoppt.
Bolustokolyse-Stufen
Beginn in der Regel mit Bolusstufe 4, Intervall 3 Minuten (4/3); bei ungenügender Wirksamkeit schrittweise bis auf Bolusstufe 7 erhöhen (alle 3 Minuten) falls erforderlich, danach zusätzlich Verkürzung des Intervalls von 3 auf 2 Minuten. Bei nachlassender Wehentätigkeit (<2 Wehen pro 20 min) Intervall von 3 auf 6 min. verlängern, dann nach 12 bzw. 24 Stunden weitere Verdoppelung des Zeitintervalls, sofern die Wehentätigkeit aufgehört hat. Danach 12-stündliche Reduktion der Bolusstufe, falls diese über der Anfangsdosis liegt. Nach weiteren 24 Stunden kann i. d. R. auf eine perorale Tokolyse übergegangen werden.
Beginn |
4/3 |
||||||
Steigerung |
4/3 |
5/3 |
6/3 |
7/3 |
7/2 |
||
Reduktion |
7/2 |
7/3 |
6/3 |
5/3 |
4/3 |
(4/6) |
(4/12) |
Stufenschema
|
Bolusstufe 3 120µg Gynipral 0.24µg |
Bolusstufe 4 160µg Gynipral 0.32µg |
Bolusstufe 5 200µg Gynipral 0.40µg |
Bolusstufe 6 240µg Gynipral 0.48µg |
Bolusstufe 7 280µg Gynipral 0.56µg |
|||||||||||
Intervall |
ml per h |
Gynipral per h/µg |
50ml = x h |
ml per h |
Gynipral per h/µg |
50ml = x h |
ml per h |
Gynipral per h/µg |
50ml = x h |
ml per h |
Gynipral per h/µg |
50ml = x h |
ml per h |
Gynipral per h/µg |
50ml = x h |
|
2 Min. |
3.6 |
7.2 |
(13.9) |
4.8 |
9.6 |
(10.4) |
6.0 |
12.0 |
(8.3) |
7.2 |
14.4 |
(6.9) |
8.4 |
16.8 |
(6) |
|
3 Min. |
2.4 |
4.8 |
(20.8) |
3.2 |
6.4 |
(15.6) |
4.0 |
8.0 |
(12.5) |
4.8 |
9.6 |
(10.4) |
5.6 |
11.2 |
(8.9) |
|
6 Min. |
1.2 |
2.4 |
(41.6) |
1.6 |
3.2 |
(31.3) |
2.0 |
4.0 |
(25) |
2.4 |
4.8 |
(20.8) |
2.8 |
5.6 |
(17.9) |
|
12 Min. |
0.6 |
1.2 |
(83.3) |
0.8 |
1.6 |
(62.5) |
1.0 |
2.0 |
(50) |
1.2 |
2.4 |
(41.6) |
1.4 |
2.8 |
(25.7) |
|
24 Min. |
0.3 |
0.6 |
(166.7) |
0.4 |
0.8 |
(125) |
0.5 |
1.0 |
(100) |
0.6 |
1.2 |
(83.3) |
0.7 |
1.4 |
(71.4) |
|
Bryophyllum pinnatum (Weleda Bryophyllum Kautabletten 50%)
Einleitung
Es muss beachtet werden, dass die Bryophyllum Kautabletten 50% nicht mit homöopathischen Darreichungsformen verwechselt werden! Die Kautabletten enthalten mit 50% einen hohen Anteil an Pflanzenextrakt! Auf dem Rezept muss das Produkt korrekt verordnet werden!
Indikation
- Nicht portiowirksame Kontraktionen / subjektiv störende Kontraktionen
- Therapie ohne andere Tokolyse
- Additiv zu bestehender Tokolyse bei subjektiv störender Kontraktionen ohne Portiowirksamkeit
Dosierung
- Beginn (Aufsättigung): 4 x alle 15min 1 Tbl
- 3-4x täglich 1-2 Tbl, Dosierung kann verdoppelt werden, vorübergehend bis 1 Tbl stündlich möglich (einige Stunden).
Literatur
- Van Winden, TMS, Roos. C. , Nijman, TAJ, Kleinrouweler, C.E., Olaru, A., Mol, B.W., McAuliffe, F.M., Pajkrt,E., Oudijk, M.A. (2020). Tocolysis compared with no tocolysis in women with threatened preterm birth and ruptured membranes: A propensity score analysis. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol. 2020 Dec:255:67-73. doi: 10.1016/j.ejogrb.2020.10.015. Epub 2020 Oct 12
- Alfirenic Z et al. Targeted therapy for threatened preterm labor based on sonographic measurement of the cervical length: a randomized controlled trial. Ultrasound Obstet Gynecol. 2007 Jan;29(1):47-50.
- Han S et al. 2013. Magnesium maintenance therapy for preventing preterm birth after threatened preterm labour. Cochrane Database of Systematic Reviews Vol 5, 2013.
- Hösli I et al. 2013. SGGG-Expertenbrief Nr. 41: Tokolyse bei vorzeitiger Wehentätigkeit. www.sggg.ch / Gynäkologie Feb. 2013.
- King JF et al. 2011. Calcium channel blockers for inhibiting preterm labour. Cochrane Database of Systematic Reviews, The Cochrane Library 2011, Issue 2.
- Lyell D et al 2007. Magnesium Sulfate Compared With Nifedipine for Acute Tocolysis of Preterm Labor. Obstetrics & Gynecology July 2007, 110 (1): 61.
- Lyndrup J et al 2007. The choice of a tocolytic for the treatment of preterm labor: a critical evaluation of nifedipine versus atosiban. Expert Opin Investig Drugs. 2007 Jun; 16 (6): 843-53.
- Von Mandach U 2011. Bryophyllum pinnatum in der Geburtshilfe und Gynäkologie. Info@Gynäkologie 03-2011.
- Roos C et al 2013. Effect of Maintenance Tocolysis With Nifedipine in Threatened Preterm Labor on Perinatal Outcomes. JAMA, January 2013, 309 (1): 41.
- www.fda.gov. 16.02.2011. NDA Terbutaline Safety Labeling Change Letter (Injection).
Literatur Bolustokolyse
- Anotayanonth S, Subhedar NV, Neilson JP, Harigopal S. Betamimetics for inhibiting preterm labour (Review). Cochrane Database of Systematic Reviews. 4, 2009.
- Berg G, Andersson RG, Rydén G. Effects of selective beta-adrenergic agonists on spontaneous contractions, cAMP levels and phosphodiesterase activity in myometrial strips from pregnant women treated with terbutaline. Gynecol Obstet Invest. 1982;14(1):56-64.
- Berg G, Andersson RG, Rydén G. Beta-adrenergic receptors in human myometrium during pregnancy: changes in the number of receptors after beta-mimetic treatment.Am J Obstet Gynecol. 1985 Feb 1;151(3):392-6.
- Dodd JM, Crowther CA, Middleton P. Oral betamimetics for maintenance therapy after threatened preterm labour. Cochrane Database Syst Rev. 2012 Dec 12;12:CD003927. doi: 10.1002/14651858.CD003927.pub3.
- Fisher JE, Smith RS, Lagrandeur R, Lorenz RP. Gestational diabetes mellitus in women receiving beta-adrenergics and corticosteroids for threatened preterm delivery. Obstet Gynecol. 1997 Dec;90(6):880-3.
- Gyetvai K, Hannah ME, Hodnett ED, Ohlsson A. Tocolytics for preterm labor: a systematic review. Obstet Gynecol. 1999 Nov;94(5 Pt 2):869-77.
- Herzog S, Cunze T, Osmers R, Kuhn W. Vergleichende Untersuchung maternaler Nebenwirkungen verschiedener Formen der intravenösen Therapie mit Fenoterol bei vorzeitiger Wehentätigkeit. Gynäkol Geburtshilfliche Rundsch 1995;35:73–79.
- Herzog S, Cunze T, Martin M, Osmers R, Gleiter C, Kuhn W.Pulsatile vs. continuous parenteral tocolysis: comparison of side effects.Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol. 1999 Aug;85(2):199-204.
- Spätling L, Fallenstein F, Schneider H, Dancis J. Bolus tocolysis: treatment of preterm labor with pulsatile administration of a beta-adrenergic agonist. Am J Obstet Gynecol. 1989 Mar;160(3):713-7.
- Spätling L, Fallenstein F (Hrsg.): Bolustokolyse in Theorie und Praxis. Steinkopff Verlag Darmstadt, 1993. ISBN-13 978-3-642-72494-7.
Autor: I. Fähnle, A. Winkler
Überarbeitet: L. Sultan-Beyer
KSW-Version: 1.0, 02/2024