Gynäkologische Reiseberatung
InhaltsverzeichnisAn was denken?
- Reiseplanung: Wie wird gereist? Wohin? Wie lange? Was ist geplant?
- Reiseversicherung, Reise-Krankenversicherung (Abdeckung im Reiseziel gegeben?)
- Flugbestimmung für Schwangere (abhängig von Fluggesellschaft)
- Grundsätzlich können werdende Mütter mit einer einfachen und unkomplizierten Schwangerschaft bis zum Ende der 36. Schwangerschaftswoche mit dem Flugzeug verreisen.
- Die Strahlenbelastung auf Langstreckenflügen ist niedriger als bisher angenommen; aufgrund kontroverser Datenlage sollte man aber trotzdem zurückhaltend sein mit Transatlantikflügen im ersten Trimenon.
- Ggf. Reisefähigkeit (gibt es Kontraindikationen?)
- Impfungen
- Reiseapotheke
Zyklus und Antikonzeption
- Veränderungen des Menstruationszyklus möglich
- Je nach Land Mitnahme von genügend Hygieneartikel,
evtl. erschwert erhältlich
- Neue Antikonzeptions-Methode mind. 3 Monate vor Reiseantritt ausprobieren
- Cave bei kombinierter oraler Kontrazeption
- Antikonzeptive Sicherheit durch Diarrhoe, Erbrechen, gewisse Antibiotika herabgesetzt
- Erhöhtes Thromboserisiko, ggf. Tragen von Stützstrümpfen bei längeren Reisen
- Möglichkeit Langzyklus besprechen
- Kondome: Vorrat an qualitativ hochwertigen Kondomen mitnehmen (STDs, Probleme bei Anwendung der Pille z.B. durch Durchfallerkrankung)
Schwangerschaft
Siehe auch Lifestyleempfehlungen in der Schwangerschaft
Impfungen
- Reisemedizinische Impfberatung mind. 6 Wochen vor geplanter Reise
- Möglich: Diphtherie, Hepatitis A/B, Poliomyelitis, Tetanus, Influenza
- Sorgfältige Risiko-Nutzen-Abwägung je nach Reise:
Cholera, FSME, Gelbfieber, Japanische Enzephalitis, Meningokokken, Pneumokokken, Tollwut (präexpositionell), Typhus (oral, parenteral) - Absolut kontraindiziert: Masern, Mumps, Röteln, Varizellen
Zika
Empfehlung
- Generell: Allen schwangeren Frauen und Frauen, die eine Schwangerschaft planen oder nicht ausschliessen können, soll von einer Reise in ZIKA- Endemiegebiete mit aktiver Übertragung abgeraten werden.
- Nach Aufenthalt in ZIKA Endemiegebiet
- der Frau: Abwarten von 3 Menstruationszyklen vor Versuch schwanger zu werden
- des Mannes: Abwarten von 6 Monaten
Übertragung
- Aedes Mücken, sexuelle Übertragung
Klinik
- Asymptomatisch (ca.70%), Exanthem, Fieber, Konjunktivitis, Gelenkbeschwerden, Muskel-, Kopfschmerzen, selten neurologische Komplikationen (Hirn- und Hirnhautentzündungen, aufsteigende, meist zeitlich limitierte Lähmungen, so genanntes Guillain-Barré-Syndrom).
Mögliche Folgen
- Mikrozephalie und evtl. weitere Anomalien beim Fetus
Vorkommen
- siehe fortlaufend aktualisierte Karte vom BAG
Diagnostik
- RT-PCR (aus Blut, Urin, Sperma), Serologie IgM / IgG 5 Tage nach Symptombeginn (Cave: Kreuzreaktion mit anderen Flaviviren (Dengue / Gelbfieber) möglich.
- Wann und wie testen?
- Symptomatisch (<21 Tage nach Symptombeginn):
- RT-PCR in Serum oder Plasma plus RT-PCR im Urin (min. 20ml)
- IgM/ IgG Serologie (bei erster Konsultation= Ausgangsserologie) und Einfrieren von Serum
- Asymptomatisch und Symptome >21 Tage: 4 Wochen (28 Tage) nach Rückkehr:
- RT-PCR in Serum oder Plasma plus RT-PCR in Urin (min 20 ml)
- IgM/ IgG Serologie
- Wenn IgM/ IgG Serologie und PCR innerhalb von 4 Wochen nach Rückkehr negativ waren: Wiederholung der Serologie und PCR in Serum/Plasma und in Urin nach 4 Wochen
- Cave: Sensitivität und Spezifität bisher unklar, negatives Testergebnis schliesst ZIKV Infektion nicht aus
Therapie
- symptomatisch: Paracetamol, Flüssigkeit, Ruhe, kein NSAR
- siehe Expertenbrief SGGG: Zikavirus und Schwangerschaft
Malaria
Empfehlung
- Reisen in Malaria-Gebiete während der Schwangerschaft sollten vermieden werden.
- Falls unvermeidlich:
- Konsequenter Schutz vor Moskitostichen: Moskitonetz, Repellents, langärmlige Kleidung, nach Möglichkeit klimatisiertes Zimmer
- Prophylaxe mit Chloroquin oder Mefloquin abhängig von der Resistenzlage können in der Schwangerschaft angewandt werden
Übertragung
Anopheles Mücken
Vorkommen
Problematik
In Schwangerschaft vermehrt schwere Verläufe, Komplikationen, Plazentainsuffizienz, Abort
Stillen
- Sicherste Säuglingsernährung auf Reisen
- Nicht allzu anstrengende Reise mit genügend Pausen planen
- Auf Flugreisen kann durch Anlegen an die Brust während der Landung Druck auf den Ohren des Babys vermindert werden
- Stillen in der Öffentlichkeit den örtlichen Sitten anpassen
Tropenmedizinisches Institut / Sprechstunde
Literatur
- Neumann. Reiseschutzimpfungen – aktuelle Impfstrategien für die Gesundheit der Frau. Der Gynäkologe 2020 · 53:99–104
- www.safetravel.ch
- www.cdc.gov
- SGGG Expertenbrief Nr. 46 Zikavirus und Schwangerschaft. 06/2016
Autor: L. Gabriel
Autorisiert: K. Schiessl
KSW Version: 3.0, 12/2024